Europäischer Festungssommer 2018: Rückblick
|
Der Europäische Festungssommer 2018 fand mit den Kölner Festungstagen Ende September seinen Abschluss. 18 Festungsmonumente aus 9 Ländern haben seit dem Startschuss im April mit ihren Events am Europäischen Festungssommer 2018 teilgenommen.
Das Europäische Festungstourismus und Festungsmarketing Netzwerk hat nun eine Broschüre aufgelegt, die einen faszinierenden Rückblick auf die Gemeinschaftsaktion im Europäischen Kulturerbejahr beinhaltet. Alle Festungen sind herzlich eingeladen, am Europäischen Festungssommer 2019 teilzunehmen.
|
|
La Línea de la Concepción (ES) wird erstes spanisches Netzwerkmitglied
|
Bürgermeister José Juan Franco Rodríguez unterzeichnete Mitte Oktober die Mitgliedsdokumente und macht damit seine Stadt La Línea de la Concepción zum ersten spanischen Netzwerkmitglied.
Die Stadt liegt im Süden der iberischen Halbinsel und wurde im 18. Jahrhundert als Antwort auf die Eroberung der Halbinsel Gibraltar durch die Briten gründet. Mit mehreren Festungswerken in einer Verteidigungslinie aus dem frühen 18. Jahrhundert war sie ein wichtiges Bollwerk gegen die Bedrohung Spaniens durch das Vereinigte Königreich. Ihren fortifikatorischen Charakter behielt sie mit dem Bau einer Bunkerlinie bis in den Zweiten Weltkrieg bei. Mit der Mitgliedschaft in FORTE CULTURA wird die Erwartung verbunden, historisches Erbe und touristische Entwicklungen besser zu verknüpfen und europaweit zu implementieren.
|
|
Turin (IT): FORTMED 2018 - internationale Konferenz für Festungen der Neuzeit im Mittelmeerraum
|
In Turin präsentierten Festungsexperten aus 19 Ländern ihre Fortschritte und Erkenntnisse in den Bereichen Geschichtsforschung, Bauwerksforschung, Georeferenzierung, digitales Erbe, Kultur und Management sowie Konzeptentwicklung. FORTE CULTURA® war auch dabei, die europäische Kulturroute für Festungsmonumente erregte hohe Aufmerksamkeit als wirksames Instrument für die Entwicklung und Implementierung von Kulturtourismus in Festungen.
|
|
Görlitz (DE): 8. Jahrestreffen der Kulturrouten des Europarats
|
Rund 200 Teilnehmer aus über 20 Ländern trafen sich in Görlitz zur Jahrestagung des Europäischen Kulturrouteninstitutes Luxemburg. Erstmals waren auch Vertreter von UNESCO und ICOMOS anwesend, um die Zusammenarbeit zwischen Welterbestätten und Kulturrouten zu intensivieren. FORTE CULTURA präsentierte sich als Kandidat für die Zertifizierung durch das Kulturrouteninstitut und knüpfte neue internationale Kontakte auf der 2-tägigen Veranstaltung.
|
|
Gibraltar (GBZ): Kontaktmeeting im staatlichen Tourismusbüro
|
Während einer fortifikatorischen Pilotstudientour auf die iberische Halbinsel fand im September 2018 auch ein Besuch im staatlichen Tourismusbüro in Gibraltar statt. Dessen Leiter Nicky Guerrero nahm erfreut die Kulturrouten-Unterlagen des Europäischen Festungstourismus- und Festungsmarketing-Netzwerks e.V. von Dr. Hans-Rudolf Neumann, Mitbegründer von FORTE CULTURA, entgegen. Zusammen mit dem Informationspaket wurde die offizielle Einladung an Gibraltar zur Mitwirkung an diesem europäischen und grenzüberschreitenden Kulturroutenprojekt übergeben. Ein erster Kontakt zu Gibraltar ergab sich im März 2016 während der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin und wurde seitdem stetig ausgebaut.
|
|
Stadt Schwalmstadt (DE): Wasserfestung Ziegenhain wird neues Netzwerkmitglied
|
Die Wasserfestung Ziegenhain war eine von vier hessischen Landesfestungen. Im Museum der Schwalm zeichnete Bürgermeister Stefan Pinhard am 16. August im Beisein von 35 Gästen feierlich das Mitgliedszertifikat unseres Netzwerkes.
Vertreten durch Schwalm Touristik e.V. wird die Wasserfestung Ziegenhain nun in die Entwicklung festungsspezifischer touristischer Angebote und Marketingaktivitäten mit der Kulturroute FORTE CULTURA® eingebunden.
|
|
Festungsstadt Germersheim (DE): 2. Fachtagung zum Ausbau der Festungskooperation in der deutsch-französischen Grenzregion Oberrhein
|
Rund 40 Fachleute, Gästeführer und Vertreter von Festungsmonumenten kamen Anfang Juli in Germersheim zusammen, darunter Festungsstädte wie Ulm, Landau (DE), Wissembourg, Strasbourg (FR), Feste Kaiser Wilhelm II bei Mutzig (FR) sowie als Vertreter der Befestigungen des 20. Jahrhunderts das Westwallmuseum Bad Bergzabern, das Westwall Museum Festungswerk Gerstfeldhöhe und die Westbefestigungen B-W.
Den inhaltlichen Schwerpunkt der Fachtagung bildeten 2000 Jahre Befestigungsgeschichte am Oberrhein und die Absicht der grenzübergreifenden touristischen Inwertsetzung im Zusammenhang mit der europäischen Kulturroute Festungsmonumente FORTE CULTURA®. Report
|
|
Europäischer Festungssommer 2018: Zwischenfazit
|
Seit Ende April liefen Veranstaltungen und Events in faszinierenden europäischen Festungen wie Kronach (DE), Jaca (ES), Brno (CZ), Fredrikstad (NO), Königstein, Ulm und Mainz (DE) oder Besançon und Neuf Brisach (FR).
Bis Ende September kommen noch viele spannende Erlebnisangebote in den genannten Festungen, sowie in Daugavpils (LV), Eger (HU), Karlovac (HR), Kostrzyn nad Odra und Gizycko (PL), Coburg, Köln, Germersheim und Torgau (DE) hinzu. Der Europäische Festungssommer verkündet seine Botschaft von erlebnisreichem und faszinierendem Kulturerbe Festungsmonumente. www.fortress-summer.eu, Instagram.
|
|
Dubrovnik (HR): „City Walls of Dubrovnik“ wird erstes kroatisches Netzwerkmitglied
|
Dubrovnik ist einer der touristischen Hotspots in Europa. Die befestigte Stadt lockt jährlich Millionen Besucher an die kroatische Adriaküste.
Niko Kapetanić , Präsident von „City Walls of Dubrovnik“ der Gesellschaft der Freunde des Antiken Dubrovnik, unterzeichnete nun stellvertretend für die Stadt die Mitgliedsdokumente des Europäischen Festungstourismus und Festungsmarketing Netzwerk e.V. und wird damit Teil der Europäischen Kulturroute Festungsmonumente "FORTE CULTURA".
|
|
Trier (DE): Europäischer Tag für Denkmalpflege
|
Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 veranstaltete die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rehinland-Pfalz mit der Vereinigung für Landesdenkmalpfleger den „Europäischen Tages für Denkmalpflege“ in Trier.
Frauke Vos-Firnkes, 2. Stellv. Vorsitzende des Europäischen Festungstourismus und Festungsmarketing Netzwerkes, bereicherte hierbei eine Podiumsdiskussion zum Thema „Denkmalnetzwerke“.
|
|
FORTE CULTURA® Balkan-Studientour 2018
|
Unter der Leitung des erfahrenen Tour-Operators Dr. Neumann, fand eine 7-tägige FORTE CULTURA® Studienreise durch Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Montenegro statt.
Die Route führte zu den Festungsmonumenten von Sarajevo, Travnik, Jablanica und Konic, Mostar, Ston, Dubrovnik, Kotor und Podgorica.
|
|
Festung Rosenberg, Kronach (DE): Eröffnungsveranstaltung zum „Europäischen Festungssommer 2018“ im Europäischen Kulturerbejahr
|
Am 24. April wurde auf der Festung Rosenberg der Europäische Festungssommer 2018 feierlich eröffnet.
Kronacher Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein verkündete während der feierlichen Zeremonie vor Festungsvertretern und Presse die Botschaft: „Was die Völker einst trennte, soll sie künftig stärker verbinden. Für ein lebendiges Kulturerbe Festungsmonumente in einem solidarischen, demokratischen und friedlichen Europa. Wir sind dabei!“
Die „Tapferen Weiber“ von Kronach und die "Cronacher-Ausschuss-Compagnie 1632" sorgten für den passenden Rahmen.
An der europaweiten Gemeinschaftsaktion nehmen aktuell 17 Festungsstandorte aus 9 Ländern mit über 25 Events teil, nachzuvollziehen unter www.fortress-summer.eu und auf Instagram.
|
|
Festung Rosenberg, Kronach (DE): Mitgliederversammlung 2018 mit Vorstandswahl
|
Die Mitgliederversammlung des Europäischen Festungstourismus und Festungsmarketing Netzwerkes e.V. wählte auf der Festung Rosenberg ihren neuen Vorstand.
Im Vorstand bestätigt wurden Frank Riesbeck (Humboldt-Universität) als Präsident, Hartmut Röder (ECCOFORT e.V.) als 1. stellv. Vorsitzender, Agnieszka Zurawska-Tatala (Kostrzyn nad Odra) als Schriftführerin und Dirk Röder (ECCOFORT e.V.) als Schatzmeister. Neu gewählt wurde Frauke Vos-Firnkes (Germersheim) als 2. stellv. Vorsitzende.
|
|
FORTE CULTURA Themenwoche" im Europäischen Kulturerbejahr 2018
|
Während der Themenwoche wurden ausgewählte Festungen auf der Sharing Heritage Instagram Seite präsentiert, darunter Königstein, Ehrenbreitstein und Kufstein.
Als weiteren Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 bereitet das Europäische Festungstourismus und Festungsmarketing Netzwerk aktuell die Gemeinschaftsaktion „Europäischer Festungssommer 2018“ vor.
|
|
Berlin (DE): FORTE CULTURA® auf der ITB 2018
|
Im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse wurden Kontakte vertieft oder neu geknüpft, strategische Partnerschaften besprochen, FORTE CULTURA® Reisethemen erörtert und Kooperationen angebahnt.
|
|
Interreg CENTRAL EUROPE Programme: Projektantrag Monuments-4-CCI eingereicht
|
Unter Federführung von ECCOFORT als Lead Applicant und Mitwirkung der befestigten Idealstadt Karlovac (HR) als Lead Partner, wurde der Förderantrag zum Projekt „Monuments-4-CCI“ erfolgreich zum 3. Call des Interreg CENTRAL EUROPE Programms eingereicht. Das Projekt soll maßgeschneiderte Lösungen für den Ausbau der Kultur- und Kreativwirtschaft generieren und ihre Innovationskraft stärken, indem sie das Kulturerbe Festungsmonumente als Markt öffnet und dort ungenutzte Potenziale mobilisiert. Mit dabei sind insgesamt 19 Partner aus 8 Europäischen Ländern, darunter 6 Festungen.
|
|