Kulturband Festungsmonumente
an der Elbe

Von seiner Quelle im Tschechischen Riesengebirge bis zur Mündung in die Nordsee bei Cuxhaven verbindet der Elbestrom 1091 km herrliche Kulturlandschaften. Die Elbe berührt heute UNESCO Weltkulturerbestätten, Naturparks, Biosphärenreservate oder das Elbsandsteingebirge, bestehend aus Sächsischer und Böhmischer Schweiz. Sie war aber auch über Jahrhunderte als Grenzfluss von Fürstentümern, Königreichen und Republiken hart umkämpft und stark befestigt.
Am Elbeverlauf finden sich 25 Festungsmonumente aus der Zeit bis Ende des 19. Jahrhunderts, darunter die sächsische Bergfestung Königstein, die habsburgischen Zwillingsstädte Terezin und Josefov als befestigte Idealstädte, die preußische Großfestung Magdeburg oder das preußische Artillerie-Außenfort Grauerort, die sächsische Landesfestung Torgau oder Mecklenburgs befestigte Idealstadt und Zitadelle Dömitz. Die früher befestigte Stadt Drresden, die befestigte Burg Stolpen und das befestigte Schloss Sonnenstein in Pirna ergänzen die Reihe der spannenden Festungsmonumente an der Elbe.
Alljährlich erobern Touristen diese Monumente, friedlich und begeistert, z.B. entlang des Elbe-Radwegs. Entdecken auch Sie mit FORTE CULTURA® die spannende „architectura militaris“ an der Elbe.

Kultursommer Elbe-Festungen 2021
Die Festungen und Museen entlang der Elbe bieten im Rahmen des Europäischen Festungssommers 2021 ein vielseitiges Eventangebot. Viele spannende Events und Kulturveranstaltungen für jung und alt sind zwischen April und Oktober geplant (bitte aktuelle Corona-Hinweise auf den Webseiten der Veranstalter beachten).
Einen guten Überblick gibt Ihnen der FORTE CULTURA Flyer Elbe-Festugen mit Eventliste. Alle Events finden Sie auch in unserem FORTE CULTURA Online-Eventkalender.
Publikationen
Europäischer Festungssommer 2018 auf der Festung Königstein